Einfach nur Laden – das amperio Ladenetzwerk2023-09-07T21:21:02+02:00

Einfach nur Laden.

Schnelles LadenSchneller ServiceVerlässliche LadestationenGroßes LadenetzwerkErneuerbare Energie

amperio Kunden laden mit erneuerbarer Energie: seit 01.01.2023 wurden mehr als 400.000 kg CO₂ eigespart. Unser Nachhaltigkeitsziel ist es, im Jahr 2023 eine Million Kilogramm CO₂ einzusparen. Mehr zu unserer Mission erfahren Sie hier.

Einfach erreichbar.

Sie haben ein Problem an einer unserer Ladestationen?
Unsere Mitarbeiter der technischen Service Hotline sind für Sie verfügbar:

>0
öffentliche Ladepunkte deutschlandweit
>0
Ladepunkte für Kunden projektiert
>0
Partner-Ladenetzwerke in Kooperation

Jeden Monat größer: Wir arbeiten mit an der Infrastruktur der Mobilitätswende: In Deutschland betreiben wir bereits heute über 250 öffentliche Ladepunkte. Im Schnitt eröffnen wir monatlich 5 neue Standorte: An Restaurants, an Bäckereien, an Supermärkten, beim Einkaufen im Supermarkt oder in der Stadt – unsere Schnell­lade­standorte entstehen überall dort, wo Sie unterwegs sind. So können Sie Ihr E-Fahrzeug laden, wann Sie es brauchen. Einfach anschließen, laden und weiterfahren.

Einfach verstehen.

In unserem “Rund ums Laden”-Ratgeber liefern wir eine Vielzahl von Informationen zur Elektromobilität. Wir helfen Ihnen gerne, sich als Neuling in der Welt der E-Autos und Ladestationen zurecht zu finden.

Grundlagen zum Laden

Grundlagen zur Ladetechnik

Häufig gestellte Fragen:

An unseren Ladestationen können Sie mit folgenden Zahlungsarten ihren Ladevorgang bezahlen und autorisieren:

  • EC- bzw. Giro-Karte (Ad-Hoc-Ladung*)
  • Kreditkarte über QR-Code (Ad-Hoc-Ladung*)
  • per Lade-App (mit hinterlegten Zahlungsdaten) oder per Ladekarte eines Roaming Providers

*Was genau ist eine Ad-Hoc-Ladung?
Ein Ad-Hoc-Ladevorgang ist die Möglichkeit, einen Ladevorgang zu starten, ohne im Voraus eine Ladekarte zu besitzen oder bei einer App registriert zu sein. (“ad hoc” = aus dem Augenblick heraus, spontan)

Dies ist an amperio Ladepunkten über den an der Ladestation befindlichen QR-Code sowie das Kartenterminal möglich.

Leider gibt es auf diese Frage noch keine pauschale Antwort. Der Preis für eine Ladung ist sowohl standortabhängig als auch abhängig davon, mit welchem Zahlungsmittel Sie die Ladung aktivieren:

  • Roaming (Ladekarte von Roaming Providern): Sie laden zum Tarif des jeweiligen Roaming Providers. Eine Liste der Roaming Provider finden Sie hier, Stand 31.07.2023.
  • Ad-hoc-Ladung (QR-Code, EC- bzw. Giro-Karte am Kartenterminal): Der Preis wird vom Standortbetreiber bestimmt. Viele unserer Ladepunkte werden gemeinsam mit dem Besitzer des Standortes, auf dessen Grund und Boden die Ladestation steht, betrieben. Je nach lokalen Gegebenheiten kann der Preis somit variieren. Dabei ist außerdem zu beachten, dass AC-(Langsam-) und DC-(Schnell-)Laden meist einen unterschiedlichen Preis haben.

Wir von amperio setzen uns für Kartenterminals und einheitliche Ladetarife ein, sodass sie als Kunde am Standort in Zukunft immer zum besten Preis laden können. Leider steckt die Elektromobilität in diesem Punkt noch in den Kinderschuhen und es müssen einheitliche Vereinbarungen zwischen einer Vielzahl von Parteien getroffen werden. Sie können sich jedoch sicher sein, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern an einfacheren Lösungen arbeiten.

  • Beim Start des Ladevorgangs werden an den Stationen teilweise einmalig pro Ladevorgang Startgebühren erhoben, diese können allerdings variieren.
  • Blockiergebühren variieren nach Ladetarif und werden normalerweise pro Minute Standzeit nach der Ladezeit erhoben. Hier müssen Sie Ihren jeweiligen Ladetarif genau beachten.
  • Um an einer AC-Ladestation laden zu können, ist es im öffentlichen Raum meist notwendig, ein eigenes Ladekabel mitzuführen und zu verwenden.
  • Um an einer DC-Ladestation zu laden, ist ein eigenes Ladekabel nicht nötig, da die Kabel an DC-Ladestationen fest verbaut sind.
  • Stellen Sie sicher, dass die Ladestation auch in Betrieb ist.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre gewählte Bezahlmethode Ihnen zur Verfügung steht.
  • Falls die Station weiterhin nicht entriegelt, erreichen Sie unsere Hotline unter der auf der Säule angegebenen Telefonnummer rund um die Uhr.

In diesem Fall können Sie sich direkt bei unserer Support-Adresse melden (support@amperio.eu). Wichtig sind die Angaben zu der Ladesäule, besonders die Adresse und die ID der Ladestation (ACE… oder AMP_…), sowie Datum und Uhrzeit des Authentifizierungsversuchs an der Ladesäule.

Unsere Hotline unter der auf der Säule angegebenen Telefonnummer erreichen Sie rund um die Uhr.

Sollten Sie Defekte an unserer Ladesäule feststellen, bitten wir Sie, uns über eine Nachricht an unseren Support Service zu informieren, damit die Reparatur schnellstmöglich stattfindet.

Einfach informiert.

Erfahren Sie mehr über das aktuelle Geschehen bei amperio. Verfolgen Sie online die wöchentliche Erweiterung unseres Ladenetzwerkes, Messeauftritte, aktuelle Entwicklungen am Elektromobilitätsmarkt und vieles mehr:

Folgen Sie uns auf Instagram  

Titel

Nach oben