Ladelösungen für
Städte

Als Fachplanungsbüro helfen wir Städten bei ihren Ladeinfrastrukturprojekten. Wir entwickeln und liefern ganzheitliche Ladelösungen, die den individuellen Anforderungen und Herausforderungen jedes Standortes gewachsen sind.
Während andere Fachplaner meist bei der einsatzbereiten Ladestation aufhören, betreuen wir unsere Kunden auch nach der erfolgreichen Projektierung mit Zusatz- und Premium-Diestleistungen. So machen wir den gesamten Standort energieseitig und wirtschaftlich noch effizienter. Für Bürger(innen) sowie für Stadtangestellte. Unser Versprechen: Wir unterstützen unsere Kunden im wahrsten Sinne des Wortes „ganzheitlich“!

amperio Dienstleistungen für Städte im Überblick

Basic Dienstleistungen

  • Konzepte für das Betreiben (halb-)öffentlicher Ladepunkte

  • Beratung zur Umstellung der städtischen Dienstwagen auf elektrischen Antrieb

  • Standortqualifizierung – Hilfe bei der Auswahl strategisch sinnvoller Parkplätze für Ladepunkte

  • bedarfsgerechte Auswahl moderner AC- und DC-Ladetechnik

  • strategische Nutzung bereits vorhandener Stromanschlüsse

  • Installation & Netzanschluss

  • Anmeldung bei allen relevanten Behörden

Zusatz Dienstleistungen

  • Betrieb der Ladepunkte (Software, Monitoring, Service, Wartung & Instandhaltung)

  • Anschluss an Bezahlsysteme & Kreditkartenabwicklung

  • amperio Stats (Datenanalyse & Statistiken)

  • amperio GmbH und unsere Finanzpartner als potenzielle Investoren in öffentliche Ladeinfrastruktur

  • automatische und steuerkonforme Stromabrechnung für Stadt-Angestellte

  • Entwicklung individueller
    E-Carsharing-Konzepte

  • Beratung zum optimalen Ausschöpfen der „0,5 Prozent-Regelung“ sowie aktueller Förderprogramme

Premium Dienstleistungen

Häufig gestellte Fragen

Nein, denn auch kleinere Städte und Kommunen haben einen Ladebedarf, den wir gerne decken möchten. Gerne errichten wir öffentliche Ladestationen in kleineren Kommunen und Städten. Schreiben Sie uns gerne mit diesem Anliegen, sodass wir Sie beim Ausbau unterstützen!

Ja, auf jeden Fall. Gerne helfen wir Ihnen bei der Erstellung der Ausschreibung, sodass der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur zielgerichtet und entsprechend dem Ladebedarf gestaltet wird.

Durch unseren Partner mobileeee hat amperio Unterstützung in der Verbesserung von Infrastrukturen in Städten und Kommunen, denn durch die Kombination mobileeee (Carsharing) und amperio (Ladeinfrastruktur), können Projekte zusammen realisiert und umgesetzt werden. Die Städte Ludwigshafen und Kelkheim (siehe Pressemitteilung vom 22.07.2022) sind Paradebeispiele. Melden Sie sich gerne bei Interesse an der Partnerschaft von mobileeee und amperio.

Erfolgsgeschichten unserer Kunden

Stadt Ludwigshafen am Rhein

  • Projektumfang: 27 geförderte Standorte in Ludwigshafen am Rhein erhalten Ladetechnik für E-Carsharing + öffentliches Laden

    – 27x Compleo Cito Schnellladestationen mit 50 kW DC + 22 kW AC

    – 27x Compleo Duo AC-Ladestationen mit 2x 11kW

  • Installation, Betrieb und Abrechnung durch die amperio GmbH

  • Nutzer(innen) können E-Carsharing-Fahrzeuge von mobileeee leihen & laden sowie private E-Autos laden

  • Bezahlung an mobileeee Carsharing-Ladestationen per mobileeee App

  • Bezahlung an öffentlichen amperio Ladestationen per Ladekarte, App, Kreditkarte oder Girokarte

  • Zeitraum: 2022 – 2023

In Ludwigshafen am Rhein werden im Rahmen eines groß angelegten Kooperationsprojekt von mobileeee, amperio und der Stadt Ludwigshafen an jedem mobileeee Carsharing-Standort Ladestationen mit je zwei Ladepunkten aufgestellt – für die E-Carsharingfahrzeuge sowie für die Öffentlichkeit. mobileeee hat sich auf regionale e-Mobilitäts-Komplettlösungen spezialisiert und realisiert innovative Flottenlösungen mit Elektrofahrzeugen im Carsharing.

Insgesamt werden in den kommenden Monaten bis zu 27 Standorte im Stadtgebiet mit E-Carsharingfahrzeugen und Ladeinfrastruktur ausgestattet. Vom Kleinwagen bis zum E-Transporter werden den Bewohnern der Rheinmetropole zahlreiche komfortable, lokal emissionsfreie Mobilitätsoptionen geboten. Zu Beginn werden je Standort zwei Elektrofahrzeuge eingesetzt. Erweist sich der Bedarf an einzelnen Standorten als höher, soll das Angebot entsprechend angepasst werden.

Stadt Bad Ems, Bahnhofsplatz

  • Projektumfang: Tiefbau für 26 Ladepunkte, sukzessiver Ausbau der (Schnell-)Ladepunkte in 3 Aufbaustufen

  • Abwicklung, Installation und Abrechnung durch die amperio GmbH

  • Bankbasiertes Bezahlen (Giro-e)

  • Zeitraum: 2020 – 2024 (Rahmenvertrag)

Die amperio GmbH hat für die insgesamt 61 neuen Parkplätze (59 öffentliche Parkplätze und 2 Busparkplätze) am Bahnhofsplatz in Bad Ems Ladeinfrastruktur bereitgestellt: 2 AC-Doppelladestationen mit jeweils 2 Ladepunkten mit Giro-e (EC-Karten)-Bezahlfunktion und intuitiver Benutzerführung. Eichrechtskonform. Diese Lösung ist nur temporär, denn geplant sind eine weitere DC Schnell-Ladesäule mit 2 Ladepunkten und der Austausch der Doppelladestationen gegen mehrere Einzelladestationen mit je einem Ladepunkt auf den dafür vorgesehenen Fundamenten. Bad Ems hat bereits heute mit nun 8 öffentlichen Ladepunkten das größte Ladeangebot im Rhein-Lahn-Kreis.

Stadt  Düren, Firmenparkplatz Volkshochschule

  • Projektumfang: insgesamt 200 Ladepunkte an 40 Standorten

  • konkretes Standort-Beispiel: Firmenparkplatz der Volkshochschule mit Ladetechnik für das Laden der Dienstwagen ausgestattet

    • 18 Ladepunkte
      • 9x Doppelladestation (4x mit Eichrecht, 5x ohne)
      • 1x Einzelladestationen mit angeschlagenem Kabel
  • AC-Ladetechnik (für lange Standzeiten)

  • Ladepunkte für den eigenen Fuhrpark sowie für Ladekund(innen) und Kunden

  • Installation, Betrieb und Abrechnung durch amperio

Im Rahmen des durch das Bundesprogramm „Saubere Luft“ geförderte Forschungsprojekt „eMIND“ möchte die Stadt Düren, gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung WIN.DN GmbH, der Leitungspartner GmbH und weiteren Partnern, Elektromobilität durch eine kostenlose Mobilitätsberatung und Bereitstellung von Ladeinfrastruktur für Unternehmen konkret unterstützen und bis 2022 bis zu 240 Ladepunkte bei 30 Unternehmen in Düren errichten.
Insgesamt hat die amperio GmbH für die Stadt Düren 200 Ladepunkte an 40 Standorten errichtet. Eine Vielzahl davon wird mit dem amperio Backend-Service selbst betrieben.