Statisches
Lastmanagement
Statisches
Lastmanagement
- Ein statisches Lastmanagement steuert die Ladestationen unabhängig vom Netzanschlusspunkt. Der Ladegruppe wird ein fixer Maximalwert vorgegeben, welcher nicht überschritten werden darf. Dieser Maximalwert wird zwischen den einzelnen Ladepunkten dynamisch aufgeteilt.
- Anwendungsbereich: Leicht fluktuierende Gebäudelasten über den Tag ohne signifikante Lastspitzen im Jahr.
Beispiel: Kundenparkplatz bei einem Modegeschäft
Dynamisches
Lastmanagement
Dynamisches
Lastmanagement
Beim dynamischen Lastmanagement hingegen wird die aktuelle Last am Netzanschlusspunkt gemessen, während die freien verfügbaren Kapazitäten an die Ladegruppe kommuniziert werden. So kann der Netzanschlusspunkt zu jedem Zeitpunkt optimal ausgenutzt werden.
- Anwendungsbereich: Stark fluktuierende Gebäudelasten über den Tag mit signifikanten Lastspitzen
Beispiel: Mitarbeiterparkplatz bei einer Bäckerei mit morgendlichen Lastspitzen
Netzdienlichkeit
Mit der steigenden Anzahl von Ladestationen für Elektrofahrzeuge erhöht sich auch die Last im Stromnetz.
Dies kann im schlimmsten Fall auf lokaler Ebene dazu führen, dass Netzbereiche, in denen sehr viele Ladepunkte errichtet werden, der erhöhten Stromlast nicht standhalten können. So kann es zu Stromausfällen und sogar zu Schäden am Stromnetz kommen. Um solch einem Szenario vorzubeugen, können Netzbetreiber die zusätzliche Last durch Ladestationen ferngesteuert kontrollieren.
Derzeit können Netzbetreiber die Ladestationen über einen Rundsteuerempfänger steuern – hiermit kann der Netzbetreiber im Fall einer temporär zu großen Last den Ladevorgang bei Bedarf pausieren und wieder fortsetzen, sobald ausreichend Kapazität im Stromnetz vorhanden ist.
Zukünftig sollen Verbrauchseinrichtungen, wie z.B. die Ladeinfrastruktur, durch eine intelligente Steuerung kontrolliert werden. Diese intelligente Steuerung ermöglicht dann nicht nur das Pausieren eines Ladevorgangs, sondern auch die gezielte Drosselung der Ladeleistung. Beim Kauf einer Ladestation sollte also schon heute auf die Kompatibilität mit einer intelligenten Steuereinheit geachtet werden!
Nur mit Ökostrom geladene E-Fahrzeuge sind eine saubere Lösung für das Klima. Deshalb empfehlen wir Ihnen den günstigen Sondertarif naturstom emobil (gilt auch für Haushaltsstrom). So können Sie ganz einfach Ihren CO2-Ausstoß reduzieren und dabei nachhaltig unsere Umwelt sowie das Klima schützen. Zusätzlich erhalten Sie für den Wechsel 40 Euro Klimabonus.