Ladetechnik für Elektroautos
Sie suchen eine eichrechtskonforme Ladestation für das Abrechnen von Strom? Für Ihren privaten PKW oder Ihren elektrischen Dienstwagen?
Gerne machen wir Ihnen oder Ihrer Arbeitgeberin bzw. Ihrem Arbeitgeber ein Angebot. Unsere Angebote richten sich ausschließlich an Geschäftskunden und verstehen sich inklusive Elektroinstallation. Einen Überblick unserer eichrechtskonformen Hardware finden Sie auf dieser Seite. Kontaktieren Sie uns.
Anders als beim konventionellen Betanken eines Verbrennerautos ist das Laden eines Elektroautos mit der entsprechenden Ladetechnik eine Wissenschaft für sich, mit der sich alle Besitzer(innen) oder Interessent(inn)en eines Elektroautos vor dem Kauf auseinandersetzen sollte. Doch keine Sorge – sowohl die Basics als auch einige hilfreiche Tipps lassen sich innerhalb weniger Minuten erlernen. Einen guten Einstieg in diese Thematik finden Sie unter folgendem Link auf unserer Website: https://www.amperio.eu/rund-ums-laden/
Unser Anspruch ist es, allen amperio-Kundinnen und Kunden ein Portfolio aus aktuellen und von unserem Technik-Team getesteten Ladetechnik-Produkten für jedes Bedürfnis anbieten zu können. Um für jeden Anwendungsfall die am besten geeignete Lösung zu finden, gehen wir auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche ein und beraten Sie dazu markenunabhängig. Darüber hinaus lässt sich jede Ladelösung nach Ihren persönlichen Wünschen konfigurieren.
Der Unterschied zwischen AC-Ladetechnik und DC-Ladetechnik
Generell lassen sich Wallboxen oder Ladestationen vorrangig in Bezug auf die Ladeleistung sowie die Ladeart unterscheiden. Das Laden eines Elektroautos ist sowohl mit Wechselstrom (AC) als auch mit Gleichstrom (DC) möglich. Für das Laden mit der langsameren AC-Ladetechnik sind in allen Elektroautos bereits integrierte Ladewandler (On-Board-Charger) für den geladenen Wechselstrom vorhanden. Ihre Fähigkeit, den zu ladenden Wechselstrom in Gleichstrom für die Autobatterie zu wandeln, bestimmt dabei maßgeblich über die Geschwindigkeit des Ladevorgangs. Deshalb ist er ein limitierender Faktor in der Ladeleistung.
DC Ladestationen: Vollladen innerhalb weniger Minuten
Bei der Nutzung von DC-Ladestationen werden die On-Board-Charger umgangen, da diese nicht benötigt werden. Hierdurch werden mit entsprechender Ladetechnik für Elektroautos sehr kurze Ladezeiten ermöglicht. DC-Ladetechnik verfügt über mindestens einen international genormten CCS-Stecker (Combined-Charging-System), mit dem bis zu 360 kW Ladeleistung direkt und ohne Umwege an eine Autobatterie übertragen werden können.
Schnellladen mit Gleichstrom (DC)
(bis zu 360 kW Ladeleistung pro Ladepunkt)
(bis zu 360 kW Ladeleistung pro Ladepunkt)
Lieferzeit für DC-Ladetechnik: 6-8 Wochen

Im Bereich der Schnellladetechnik lassen wir unseren Kunden keine Wünsche offen: Wir bieten Ihnen DC-Ladestationen im Leistungsbereich zwischen 25kW – 360kW.
Darüber hinaus finden wir für jeden Anwendungsfall die richtige und kostengünstigste Ladestation mit ihren nutzungsspezifischen Vorteilen. Gerne beraten wir Sie, um die beste DC-Ladestation für Sie zu finden.
Jetzt neu:
ADS-TEC ChargePost
vereint bidirektionale Batteriespeicherung, 300 KW Schnellladesäule und Werbeplattform
Das batteriegepuffterte Ultra-Schnellladesystem ist für das schnelle und effiziente Laden von Elektrofahrzeugen konzipiert und ermöglicht eine hohe Ladeleistung bei gleichzeitig geringem Eingriff in das Verteilnetz.
Das System beinhaltet ein Energiemanagementsystem, das die Energiebereitstellung an zwei Ladesäulen steuert. Die Versorgung des Systems erfolgt über das AC-Stromnetz und wird durch das interne Batteriespeichersystem ergänzt, sodass die aktuell maximal verfügbare Leistung (max. 300 kW) für die Fahrzeuge zur Verfügung gestellt werden kann. Beim gleichzeitigen Laden von zwei Fahrzeugen wird die aktuell verfügbare Gesamtleistung automatisch auf die beiden Ladesäulen aufgeteilt.
Je nach Variante ist sowohl die Front- als auch die Rückseite des Systems ist mit einem hochauflösenden 75“-Bildschirm für individuelle Bewegt- und Standbilddarstellung ausgestattet und somit bereit für den Einsatz als DOOH-Werbeträger.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung.
Möchten Sie digitale Außenwerbung auf Ladestationen in unserem Netzwerk schalten? Finden Sie mehr heraus auf unserer Seite zum Thema Digital Out Of Home (DOOH).

Beschleunigtes Laden mit Gleichstrom (DC)
(30kW – 50 kW Ladeleistung pro Ladepunkt)
(30kW – 50 kW Ladeleistung pro Ladepunkt)
Lieferzeit für DC-Ladetechnik: 6-8 Wochen

Langsames Laden mit Wechselstrom (AC)
(bis zu 22 kW Ladeleistung pro Ladepunkt)
(bis zu 22 kW Ladeleistung pro Ladepunkt)
Lieferzeit für AC-Ladetechnik: auf Anfrage

Während längerer Standzeiten, wie z.B. in der heimischen Garage oder auf dem Parkplatz der Arbeitgeberin bzw. des Arbeitgebers, ist das Laden mit AC-Ladetechnik vollkommen ausreichend. Zum einen wird die Batterie des E-Autos dabei besonders schonend geladen; zum anderen ist in der Regel nicht nur die Ladetechnik für Elektroautos, sondern auch die Installation deutlich preiswerter als beim DC-Laden.