Fördermöglichkeiten für Ladeinfrastruktur
Ladeinfrastruktur für Elektroautos wird in Deutschland durch verschiedene Förderprogramme finanziell gefördert.
Als Fachplanungsbüro für Ladeinfrastruktur und Experte für Ladeinfrastrukturförderungen bieten wir Ihnen eine ganzheitliche Förderberatung: Von der Beratung und Auswahl eines geeigneten Förderkonzepts bis hin zur erfolgreichen und reibungslosen Fördermittelbeantragung.
KFW-Förderung für Privatpersonen

Die KfW hat die Förderung des Bundes für private Ladestationen aufgrund der vollständigen Ausschöpfung der vom Bund bereitgestellten 800 Millionen Euro gestoppt; Neue Anträge werden nicht mehr angenommen.
Förderung ausgelaufen
Laufende Anträge nicht betroffen!
- Haben Sie Ihren Antrag schon gestellt? Sofern Sie dabei alle Fördervoraussetzungen erfüllt haben, erhalten Sie in den nächsten Tagen eine Antragsbestätigung – damit ist Ihr Zuschuss für Sie reserviert.
- Haben Sie schon eine Antragsbestätigung erhalten? Dann ist Ihr Zuschuss für Sie reserviert. Wir zahlen ihn aus, sobald Sie den Einbau der Ladestation entsprechend den Fördervoraussetzungen nachweisen.
Quelle: KfW
Förderung für Unternehmen und Kommunen

Mit dem Zuschuss Ladestationen für Elektrofahrzeuge fördert die KfW den Kauf und die Installation von Ladestationen an Stellplätzen, die nicht öffentlich zugänglich sind. An den Stationen können sowohl die Firmenfahrzeuge als auch die Privatfahrzeuge der Beschäftigten aufgeladen werden.
Details zum Förderprogramm
- Kauf neuer Ladestationen mit bis zu 22 kW Ladeleistung und intelligenter Steuerung
- Einbau und Anschluss der Ladestationen, inklusive aller Installationsarbeiten
- Energiemanagement-Systeme zur Steuerung der Ladestationen
- Unternehmen
- Einzelunternehmer
- freiberuflich Tätige
- kommunale Unternehmen
- Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts, z. B. Kammern und Verbände
- gemeinnützige Organisationen einschließlich Kirchen
- Sie erhalten einen Zuschuss von bis zu 900 Euro pro Ladepunkt. Die Anzahl der Ladepunkte geben Sie schon im Antrag an.
- Ihre Gesamtkosten müssen mindestens 1.285,71 Euro betragen, sonst können Sie keinen Zuschuss erhalten.
- Wenn Ihre Ladestationen mehrere Ladepunkte haben, können Sie pro Ladepunkt 900 Euro Zuschuss erhalten – vorausgesetzt, Ihre Gesamtkosten liegen über 1285,71 Euro pro Ladepunkt. Ansonsten wird der Zuschuss auf 70% der Gesamtkosten reduziert (siehe Tabelle).
- Die maximale Zuschusshöhe beträgt 45.000 Euro je Standort.
- Den Zuschuss erhalten Sie direkt auf Ihr Konto ausgezahlt.
Die Kombination mit anderen öffentlichen Fördermitteln wie Krediten, Zulagen und Zuschüssen ist nicht möglich.
Für ergänzende Vorhaben können Sie aber weitere KfW-Förderprodukte nutzen, zum Beispiel um eine Photovoltaik-Anlage zu errichten.
Förderungen für öffentlich zugängliche Ladestationen

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) stellt bis Ende 2025 insgesamt 500 Millionen Euro für den weiteren Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland zur Verfügung. Mit dem Ziel, insgesamt mindestens 50.000 Ladepunkte (davon 20.000 Schnellladepunkte) zu errichten. Ab dem 31.08.2021 können Förderanträge gestellt werden.
Details zum Förderprogramm
Erster Förderaufruf (31.08.2021 – 18.01.2022)
- Rund 9.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 22 kW (Normalladepunkte)
- Rund 9.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte mit einer maximalen Ladeleistung von mehr als 22 kW, an denen ausschließlich das Laden mit Gleichstrom (DC) möglich ist (DC-Schnellladepunkte)
- Der zu einem geförderten Ladepunkt gehörende Netzanschluss bzw. die Kombination aus Netzanschluss und Pufferspeicher
- Unternehmen
- Städte und Gemeinden
- Öffentliche Einrichtungen
- Privatpersonen
Gefördert werden bis zu 60 Prozent der förderfähigen Kosten.
Neben den bekannten Förderprogrammen auf Bundesebene gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten, deren Einsatz regional begrenzt ist. Um da die Übersicht zu behalten, haben wir die wichtigsten Förderprogramme zusammengetragen.
Aachen |
Bad Salzuflen |
Berlin (Autos) |
Berlin (LIS) |
Buchholz |
Bünde |
Castrop-Rauxel |
Dachau |
Detmold |
Dienslaken |
Düsseldorf |
Frankfurt (Oder) |
Halle (Westfalen) |
Hannover |
Heidelberg |
Isernhagen |
Jena |
Karlsruhe |
Limburg a. d. Lahn |
Lindau |
Lüdenscheid |
Lünen |
Mainz |
Marburg |
Marburg-Biedenkopf |
Merseburg |
München |
Neuwied |
Nürnberg |
Osterholz |
Rastatt |
Schwedt |
Schwerin |
Siegen |
Sigmaringen |
Solingen |
St. Ingbert |
St. Wendel |
Steinfurt |
Stralsund |
Unterschleißheim |
Versmold |
Wallenhorst |
Wuppertal |