
Unabhängige Beratung
amperio naturenergie ist Projektentwickler, Berater und Vermittler für 7 verschiedene Hersteller und 5 Betreiber von Ladeinfrastruktur.
Unsere Produktunabhängigkeit setzen wir so ein, dass wir eine Ladestation für Sie auszusuchen, die Ihre Bedürfnisse optimal abdeckt. Dafür haben wir „lad-O-meter“ entwickelt – einen Online-Fragebogen der uns hilft zu verstehen, was der Ladepunkt für SIE tun soll.
Bei der Auswahl der richtigen Elektrotankstelle entscheiden folgende Hauptunterschiede:
- Wird die Ladestation öffentlich eingesetzt?
- Soll der geladene Strom abgerechnet werden?
- Fahren Sie ein Elektro- oder Plug-in Hybrid als Firmenfahrzeug?
- Kann die Ladestation an einer Wand montiert werden?
Spezifischere Fragen stellen wir Ihnen im persönlichen Gespräch oder anhand unseres Fragebogens.
Unterschiede Ladetechnik
Elektroautos können sehr unterschiedlich geladen werden. Von Ladeleistungen von 2,1 kW über das Notladekabel eines jeden Elektroautos oder Plug-in Hybrid, bis zu 125 kW und 400 Volt Gleichstrom am Tesla SuperCharger.
Ab 2018/2019 werden über das Europäische DC-Ladestandard Combined Charging System (CCS), auch Combo 2 genannt, reine Elektroautos wie der Audi Q6-etron oder der Porsche Mission E mit 150 kW öffentlich laden können. Ab 2021 sogar mit 300 kW!
Entscheidend ist welche Leistung Ihr Elektroauto „annehmen“ kann und wie viel Leistung der Ladepunkt „abgeben“ kann.